Bücher und selbständige Schriften

  • Kaiser Franz Joseph I. (Böhlau, Wien 2016) 229 S.
  • Das Kaisertum Österreich und der amerikanische Bürgerkrieg: Die Reaktion der Monarchie auf den Kriegsausbruch 1860/61 mit einem Ausblick auf die Beziehungen zu den USA bis 1867 (Dr. Kovac, Hamburg 2012) [Druckfassung der historischen Diplomarbeit] 138 S.
  • Die rechtliche Stellung römischer Soldaten im Prinzipat (Harrassowitz, Wiesbaden 2012) [Druckfassung der juristischen Dissertation] 130 S.
  • Musik in Bruck an der Leitha (Dr. Kovac, Hamburg 2009) [Druckfassung der historischen Dissertation] 391 S.

Herausgeberschaften

Chefredakteur der Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs (BRGÖ).

  • Gerichtsvielfalt in Wien. Forschungen zum modernen Gerichtsbegriff (= BRGÖ 2/2016, Wien 2016) (mit Thomas Olechowski, Eva Ortlieb).
  • recht [durch] setzen/Making Things Legal. Gesetzgebung und prozessuale Wirklichkeit in den europäischen Rechtstraditionen (= BRGÖ 2/2013, Wien 2013) (mit Kamila Staudigl-Ciechowicz, Philipp Klausberger, Ramon Pils, Philipp Scheibelreiter).
  • Testamente aus der Habsburgermonarchie. Alltagskultur, Recht, Überlieferung (= BRGÖ 1/2011, Wien 2011) (mit Thomas Olechowski).

Aufsätze und Beiträge zu Sammelwerken

  • Die Rechtskultur in: Andreas Gottsmann (Hg.), Die Kulturgeschichte (= Die Habsburgermonarchie 1848–1918 X), [im Druck] ca. 40 Seiten.
  • Die boshafte Beschädigung und Gefährdung in Bezug auf Eisenbahnanlagen, in: Gerald Kohl, Christian Neschwara, Thomas Olechowski, Ilse Reiter-Zatloukal, Milos Vec (Hgg.), Festschrift für Thomas Simon (Wien 2020) 325–337.
  • Die Untreue in den österreichischen Strafgesetz-Entwürfen von 1874 bis zum Ersten Weltkrieg, in: Martin P. Schennach (Hg.), Strafrechtsgeschichte im „langen“ 19. Jahrhundert. Forschungen und Perspektiven (Wien 2020) 177–202.
  • Der cisleithanische Reichsrat als Schule des Parlamentarismus, in: Clemens Jabloner, Thomas Olechowski, Klaus Zeleny (Hgg.), Die Verfassungsentwicklung 1918–1920 und Hans Kelsen (= Schriftenreihe des Hans Kelsen-Instituts 41, Wien 2020) 19–26.
  • Das kaiserliche Erbe im B-VG, in: Zeitschrift für öffentliches Recht 75 (2020) 3–19.
  • Laien in der österreichischen Strafrechtspflege 1848 bis 1918, in: Gerald Kohl, Ilse Reiter-Zatloukal (Hgg.), Laien in der Gerichtsbarkeit. Geschichte und aktuelle Perspektiven (Wien 2019) 41–60.
  • Die Entstehung der 1. Republik Österreich 1918–1920 aus rechtshistorischer Sicht, in: Christoph Gusy, Robert Christian van Ooyen, Hendrik Wassermann (Hgg.), 100 Jahre Weimarer und Wiener Republik – Avantgarde der Pluralismustheorie (= Recht und Politik. Beihefte 3, Berlin 2018) 95–114.
  • Der polnische Aufstand 1863 und das österreichische Strafrecht, in: Heeresgeschichtliches Museum Wien (Hg.), Kontinuitäten und Zäsuren – die 1860er Jahre (= Acta Austro-polonica, IX, Wien 2017) 35–45.
  • Das Obersthofmarschallamt als Sondergericht des Kaiserhauses 1815–1918/19, in: Thomas Olechowski, Christoph Schmetterer, Eva Ortlieb (Hgg.), Gerichtsvielfalt in Wien. Forschungen zum modernen Gerichtsbegriff (= BRGO 2/2016, Wien 2016) 269– 280.
  • Der strafrechtliche Schutz von Kaiser und Kaiserhaus in Österreich von 1848–1918, in: Journal on European History of Law (= JEHL) 7 (2016/1) 12–27.
  • Hans Kelsens Vorschläge zur Reform der österreichisch-ungarischen Wehrverfassung, in: BRGÖ 6 (2016) 129–155.
  • Hans Kelsens Überlegungen zur Reform der Österreichisch-Ungarischen Monarchie, in: Clemens Jabloner, Thomas Olechowski, Klaus Zeleny (Hgg.), Das internationale Wirken Hans Kelsens (= Schriftenreihe des Hans Kelsen-Instituts 38, Wien 2016) 1–24.
  • Die rechtliche Stellung der weiblichen Mitglieder des Hauses Habsburg, in: Sebastiaan Vandenbogaerde u.a. (Hgg.), (Wo)Men in Legal History (Lille 2015) 293–310.
  • Die Kompetenz zur Regelung des Militärstrafverfahrens in Österreich(-Ungarn), in: JEHL 6 (2015/2) 7–12.
  • Die Gesetzgebung im österreichischen Ständestaat 1934–1938, in: Franz Adlgasser, Jana Malínská, Helmut Rumpler, Lubos Velek (Hgg.), Hohes Haus! 150 Jahre 2 moderner Parlamentarismus ins Österreich, Böhmen, der Tschechoslowakei und der Republik Tschechien im mitteleuropäischen Kontext (Wien 2015) 281–304.
  • Caesar, Kaiserschnitt und Römisches Recht, in: Philipp Klausberger, Christine Lehne, Philipp Scheibelreiter (Hgg.), Disputationes Tirolenses. Tagungsband zum 7. Internationalen Treffen der Jungen Romanist(inn)en (Wien 2014) 165–180.
  • Am Weg von Wien nach Czernowitz gescheitert. Karl Friedrich Adler, in: BRGÖ 4 (2014) 241–253.
  • Der Schutz des Kaisers im StG 1803, in: JEHL 5 (2014/1) 79–84.
  • Die Kriegserklärung vom 28. Juli 1914 aus rechtshistorischer Sicht, in: JEHL 4 (2013/2) 69–75.
  • Der Kaiser von Österreich als Oberster Kriegsherr 1867–1918, in: JEHL 4 (2013/1) 10–18.
  • Der Kaiser von Österreich als (alleiniger?) Gesetzgeber. Vom Absolutismus zum Konstitutionalismus, in: BRGÖ 2 (2012) 381–395.
  • Die Kompetenzverteilung in Österreich 1861–1925, in: Janwillem Oosterhuis, Emanuel van Dongen (Hgg.), European Traditions. Integration or Disintegration? (Nijmegen 2012) 191–206.
  • Die Funktion von kaiserlicher Sanktion und ministerieller Gegenzeichnung in der österreichischen Gesetzgebung 1861–1918, in: JEHL 3 (2012/2) 40–46.
  • Die römischen Veteranen. Staatliche Altersvorsorge in der Antike, in: Stephan J. Berger, Paul Ferstl, Stefan Wedrac (Hgg.), (No) Free Lunch. Eine interdisziplinäre Sammlung von Aufsätzen zu sozialen Grundrechten (Frankfurt am Main u.a. 2012) 137–146.
  • Die Thronbesteigung Kaiser Franz Josephs aus rechtshistorischer Sicht, in: JEHL 2 (2012/1) 26–31
  • Die letztwilligen Verfügungen Kaiser Franz Josephs, in: Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs (= BRGÖ) 1 (2011) 317–338.
  • Rechtsvorschriften zur Hausnummerierung in Österreich von 1770 bis heute, in: JEHL 2 (2011/2) 11–15.
  • Die Rechtsstellung der Mitglieder des österreichischen Kaiserhauses von 1839 bis 1918, in: JEHL 2 (2011/1) 15–20.
  • „Geheiligt, unverletzlich und unverantwortlich“. Die persönliche Rechtsstellung des Kaisers von Österreich im Konstitutionalismus, in: JEHL 1 (2010/2) 2–8.

Kommentierungen

Frank Höpfel, Eckart Ratz (Hgg.), Wiener Kommentar zum Strafgesetzbuch (Wien ²2018)

  • § 321a StGB (Verbrechen gegen die Menschlichkeit)
  • § 321b StGB (Kriegsverbrechen gegen Personen),
  • § 321c StGB (Kriegsverbrechen gegen Eigentum und sonstige Rechte),
  • § 321d StGB (Kriegsverbrechen gegen internationale Missionen und Missbrauch von
    Schutz- und Nationalitätszeichen),
  • § 321e StGB (Kriegsverbrechen des Einsatzes verbotener Methoden der Kriegsführung),
  • § 321f StGB (Kriegsverbrechen des Einsatzes verbotener Mittel der Kriegsführung),
  • § 321g StGB (Verantwortlichkeit als Vorgesetzter),
  • § 321h StGB (Verletzung der Aufsichtspflicht),
  • § 321i StGB (Unterlassung der Meldung einer Straftat),
  • § 321j StGB (Handeln auf Befehl oder sonstige Anordnung),
  • § 321k StGB (Verbrechen der Aggression),
  • § 321 StGB (Völkermord) [im Druck]

Lexikonartikel

  • Wlassak, Moriz, in: Österreichisches Biographisches Lexikon (im Druck).
  • Woess, Friedrich (von), in: Österreichisches Biographisches Lexikon (im Druck).
  • Thomas Olechowski, Richard Gamauf (Hgg.). Studienwörterbuch Rechtsgeschichte und Römisches Recht (Wien 1–42006–2020)
    – Colonia,
    – Cursus honorum,
    – Diktator,
    – Dominat,
    – Edictum perpetuum,
    – Edikt,
    – Erzherzog,
    – Fiscus,
    – Imperium,
    – Kaiser (1. Rom),
    – Karl I., Kaiser v Ö (1916–18),
    – Konsul,
    – Magistrat,
    – Municipium,
    – Peregrinus,
    – Plebejer,
    – Plebiszit,
    – Praefectus,
    – Prinzipat,
    – Rechtsstaat,
    – Res publica,
    – Richter,
    – Römische Verfassung,
    – Senat,
    – Senatus consultum ultimum,
    – Saint Germain, Vertrag von (1919),
    – Volkstribun,
    – Volksversammlungen,
    – Zensor
  • Turba, Gustav, in: Österreichisches Biographisches Lexikon, 67. Lieferung (Wien 2016) 8–9.
  • Nachbarrecht, in: Albrecht Cordes u.a. (Hgg.), Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 23. Lieferung: Militärgeschichte–Namensgebung” (Berlin ²2016).

Kleinere Beiträge

  • Das römische Recht und seine Bedeutung für die Rechtsentwicklung bis heute, in: cursor. Zeitschrift für Freunde der lateinischen Sprache und europäischen Kultur Nr. 16 (August 2020) 66–70.
  • Modellbahn in Rot-Weiß-Rot, in: zeitreise österreich – Menschen/Gesell­schaft/Geschichte Ausgabe 07 (2017) 83–84.